Die Informationsveranstaltung für den Lernbereich Bildende Kunst findet am 6. Mai 2019 von 8-10 Uhr für alle Interessierten im Anna-Siemsen-Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, VMP 8 statt. Hier werden alle Fragen zu den Modalitäten der Aufnahme im WS 2019/20 angesprochen. Sie sind herzlich eingeladen bei uns mitzuarbeiten!
Am 09. und 10. Mai findet in an der Fachhochschule Kiel die Tagung Bewegtbilder 2019 statt. Die Tagung widmet sich der Frage nach verschiedenen Dimensionen eines integrierten Modalitätskonzeptes und dessen Rolle in konkreten Gestaltungsprozessen. Eine ausführliche Beschreibung sowie Informationen zur Tagung finden Sie hier. Die Anmeldung zur Tagung ist per Email an patrick.rupert-kruse@fh-kiel.de zum 3. Mai 2019 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Rahmen der Ringvorlesung »Wie zusammen arbeiten?« an der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, Raum 404, 16-18h wird sich die Erziehungswissenschaftlern und Philosophin Iris Laner in ihrem Vortrag mit den Bedingungen einer ästhetischen Subjektwerdung und dessen Eingebettetsein in ästhetischen Gemeinschaften befassen. Damit diskutiert sie ästhetische Bildung unter dem Aspekt von Subjektivierung innerhalb eines sozialen Raums.
Das kommende ganztägige Forschungskolloquium für (Post)-Docs findet am Freitag, den 12.4. in Raum 404 statt. Vortragende sind Evelin May, Stefanie Johns, Kristin Klein, Alexander Schärfe, Anna Stolz und Jasmin Böschen.
Zusammenarbeit ist mehr als die synchronisierte, mediale Assoziierung von Menschen, Dingen und Aktanten. Zusammenarbeit ist ein riskantes Unterfangen und aktualisiert sich zwischen den aufeinander bezogenen und ineinander verschränkten Prozessen der Sozialisierung und der Subjektivierung. Sie oszilliert zwischen der Erfahrung von Irritation und dem Irritieren des Eigenen. Es braucht eine gewisse Absonderung, Autonomie und Singularität der Einzelnen, die historisch oft Künstler*innen zugesprochen wurde, damit eine Zusammenarbeit als Reibung produktiv werden kann. Zugleich bedarf es einer Anschluss- und Verständigungspraxis, die historisch oft Pädagog*innen unterstellt wurde, um Verständigung jenseits eines vermeintlichen Konsenses überhaupt zu ermöglichen. Im Rahmen der Ringvorlesung stellen wir die Frage, wie wir im Spannungsfeld von Kunst und Bildung trotz oder gerade wegen unterschiedlicher Selbstverständnisse zusammenarbeiten (wollen)? Das Spektrum reicht von temporären Projekten zwischen Schulen, Museen, Kunsthochschulen und Universitäten bis hin zu ko-konstruktiven Praktiken der Autorschaft, des Team-Teachings, der Teamforschung, des Projektmanagements, der Sichtbarmachung in Kunst und Wissenschaft. Was sind implizite und explizite Motivationen, Bedingungen, Hemmnisse und Herausforderungen der Zusammenarbeit in Produktion und Rezeption? Wie werden die Strukturen der Beteiligung und der Exklusion erlebt? Wo und wie können Konflikte reflektiert werden? Welche medialen Infrastrukturen werden zur Koordination, Organisation, Kommunikation, zur Abstimmung und Planung in Anspruch genommen? An welchen Stellen und Orten können Strukturen, Hierarchien und Freiheiten verändert werden? Koordination: Andrea Sabisch & Stefanie Johns Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft In Kooperation mit: Alexander Henschel & Marcus Recht Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Im Universitätsverlag Siegen erschien vor kurzem der zweite Tagungsband zu der Tagung »Begriff—–Praxis«, die im November 2017 an der Universität Siegen stattfand. Nach dem ersten Band mit dem Titel »Praxis« versuchen die Beiträge in »Begriff« »eine weitere Ebene der Auseinandersetzung zu dokumentieren. Darin enthalten sind Beiträge, die im Nachgang zur Tagung enstanden, gewachsen und manchmal auch gewuchert sind.« Unter anderem erschien in dem Band ein Beitrag von Stefanie Johns und Nadia Bader mit dem Titel »do not touch«. Zitation: Eckes, M.,Gernand, D. (Hg.): Begriff. Siegen: Universitätsverlag Siegen 2019
Im Rahmen des »Open Space« der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen findet am 23. Februar die Tagung »Ambiguität. Demokratische Haltungen bilden in Kunst und Pädagogik« statt. Andrea Sabisch wird auf dieser u.a. mit einem Vortrag zu denkbaren Übergängen zwischen Kunst und Bildung halten. Weitere Informationen zur Tagung und das Tagungsprogramm gibt es hier.
Die traditionelle Jahresausstellung der HFBK Hamburg findet jährlich im Februar statt. Drei Tage lang präsentieren die Studierenden – vom Erstsemester bis zu den Absolvent*innen – ein breites Spektrum aktueller Arbeiten und Projekte aus den unterschiedlichen Studienschwerpunkten. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich bei einem Rundgang ein Bild von den aktuellen Produktionen an der HFBK zu machen. Jahresausstellung der HFBK Hamburg 2019 Eröffnung: Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr Ausstellung: 8.–10. Februar 2019, täglich 14 bis 20 Uhr Orte: Hochschule für bildende Künste, Lerchenfeld 2 + Wartenau 15, Hamburg Öffentliche Führungen täglich 16 + 18 Uhr, Eingangshalle Führung in englischer Sprache: Sonntag 15 Uhr, Eingangshalle Schulkinder-Führungen Samstag + Sonntag 16 Uhr, Mensavorraum Kinderinsel Samstag + Sonntag 15–18 Uhr, Mensavorraum Eintritt frei, Teilnahme an Führungen kostenlos und ohne Anmeldung. Weitere Informationen zu Film- und Performanceprogramm gibt es hier und hier.
Im Zuge der »Arbeitstagung zum Selbstverständnis der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie«, welche am 26. Oktober 2018 an der HFBK Hamburg stattfand und die u.a. Fragen nach der Sichtbarkeit und dem Stellenwert von künstlerischer Praxis innerhalb des Studiums der Kunstpädagogik aber auch dem generellen Verhältnis von Kunst und Kunstpädagogik stellte, ist im Dezember die neue Ausgabe der HFBK-Hochschulmagazins »Lerchenfeld« erschienen. In der 46. Ausgabe sind neben den Vorträgen der Referent_innen (Sara Burkhardt, Alexander Henschel, Torsten Meyer, Carmen Mörsch, Marcus Recht, Andrea Sabisch, Ina Scheffler, Nora Sternfeld und Manuel Zahn) auch Beobachtungen von Kita Nedo und Lukas Sonnemann nachzulesen die zu weiteren Reflektionen der Tagung einladen.
Eine digitale Version des Hefts finden Sie hier. Videomitschnitte der einzelnen Panels und den dazugehörigen Diskussionsrunden finden Sie hier.
Ein sehr wichtiger, aber in der kunstdidaktischen Debatte vernachlässigter Aspekt ist die Rolle der Lehrperson im Kunstunterricht. Kunstunterricht ist ein Lehr-Lernprozess, der auf intensiven verbalen und nonverbalen Kommunikationsebenen beruht. Jede Lehrerin und Lehrer muss im Verlauf der Berufsentwicklung ihre eigene Haltung zu dem Prozess des Unterrichtens entwickeln. Mut im Umgang mit den Unterrichtsinhalte und Methoden sowie Sensibilität im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen kennzeichnen immer wieder die Entscheidungsfelder. Wichtige Fragen zum Umgang mit der Kunst und Konzepten des Kunstunterrichts werden ins Verhältnis zu notwendigen Lehrkompetenz gesetzt.
Nähere Informationen und Download des Textes finden Sie hier.