Der Studienschwerpunkt Kunstpädagogik der Hochschule für bildende Künste Hamburg besitzt seit neustem eine Website.
Hier werden regelmäßig Informationen zu aktuellen Seminaren, Vorlesungen und Veranstaltungen hochgeladen und archiviert.
Gestern startete unsere Ringvorlesung mit einem einführenden Vortrag von Andrea Sabisch unter der systematischen Fragestellung „Wie findet man neue Fragen?“.
In der nächsten Woche freuen wir uns, Wolfgang Legler zu Gast zu haben, der zur Frage „Wie kann man aus der Geschichte des Faches lernen?“ vortragen und mit uns diskutieren wird.
Die Vorlesung findet am Dienstag, den 21.4.15 von 16-18 Uhr in Raum 404 (VMP8) statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Loccum 2015 widmet sich dem Subjekt, einem mehrdeutigen Begriffsbehälter, der bisweilen benutzt wird, um Ziel und Gegenstand von Bildung zu beschreiben. Gerade da der Begriff Subjekt nicht mit vorgeblich neutralen Begriffen wie Person oder Individuum gleichgesetzt werden kann, schließt er grundlegende Zusammenhänge und Legitimationen für die kunstpädagogische Praxis und Forschung auf und präzisiert diese.
Das kunstpädagogische Forschungskolloquium in Loccum möchte eine anregende Diskussion über die verschiedenen Befunde und Zugriffe ermöglichen, die das Subjekt der kunstpädagogischen Forschung und Praxis be-treffen: All subjects welcome.
Studierende, die ab dem WS 2015/16 den Lernbereich Bildende Kunst studieren möchten, sind herzlich eingeladen, zur Infoveranstaltung am 01.04.2015 im Phil-Turm Hörsaal D zu kommen. Weitere Infos zur Bewerbung im Lernbereich Bildende Kunst finden Sie hier.
Vom 13. bis 15.02.2015 hat in Salzburg in der Tradition der seit 2003 stattfindenden Bundeskongresse der BUKO erstmals im Format eines Internationalen Kongresses der Kunstpädagogik stattgefunden. Gemeinsam haben die Fachverbände aus Deutschland (BDK), Österreich (BÖKWE) und der Schweiz (lbg) den Kongress zum Thema „Blinde Flecken der Kunstpädagogik“ konzipiert und veranstaltet. Es geht um Erscheinungen, Aufgaben und Herausforderungen, die (derzeit) wenig oder gar nicht beachtet werden. Idealer Weise gehen nun vom Kongress Impulse aus, sich intensiver mit diesen Themen zu beschäftigen und entsprechend zu forschen.
Rund 430 Teilnehmer_innen aus insgesamt acht Nationen nahmen an den Vorträgen, Gesprächen und Sektionen teil. Auch FuL war vertreten: Andrea Sabisch, Manuel Zahn und Evelyn May gestalteten eine Sektion zum Thema „Visuelle Bildung“. Ole Wollberg war an der Buch-Vorstellung von „What’s Next – Art Education“ unter der Leitung von Torsten Meyer und Heinrich Lüber beteiligt.
Torsten Meyer / Gila Kolb (Hrsg.) What’s Next? Art Education – Ein Reader, Kopaed: München 2015, 350 Seiten, 19,80 EUR. Hier zu bestellen.
„What’s Next?“ ist ein Reader. Er versammelt Essays, Interviews, Thesen, Manifeste und Zitate, die im Anschluss an den ersten Band „What´s Next? Kunst nach der Krise“ (hg. von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer, Berlin 2013) auf breiter Phänomen- und Literaturgrundlage Möglichkeiten der Verkoppelung von Kunst und Bildung – in der Schule, im Museum und an anderen Orten – thematisieren. Das Buch soll Kunstlehrer_innen, Kunstvermittler_innen und Studierende anregen, die Verknüpfung von Kunst und Pädagogik vor dem Hintergrund der nächsten Kunst neu zu (be)denken. Es unterbreitet aber auch konkrete Vorschläge für Praxis, die helfen zu imaginieren, was Kunstpädagogik im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert bedeuten könnte.
Preview Inhalt: http://whtsnxt.net/content ab 178
Mit Beiträgen von Karl-Josef Pazzini, Andrea Sabisch, Manuel Zahn, Ole Wollberg uvm.
Buchpräsentationen:
Köln: 22. April 2015
18:30 Uhr, Universität zu Köln
Gronewaldstraße 2, 50931 Köln,
Raum 235
Kassel: 28. April 2015
20:00 Uhr, Tokonoma Apartment
Frankfurter Straße 58, 34121 Kassel
Öffentliche Dialog-Sitzung zum Grübeln und Brüten über Unterrichtsideen und konkrete Kunststunden In diesem Wintersemester wird die Expedition in die Schule führen, genauer in die Brutzonen von Unterrichtsvorbereitungen. Die beiden Kunstkolleginnen Julia Rabe–Kröger (Stadtteilschule Bergedorf) und Nina Rippel (Gymnasium Hochrad) laden zu einer öffentlichen Sitzung ein, in der sie ihre Fragen und kritischen Beobachtungen aus der eigenen Unterrichtspraxis reflektieren. Aus dem, was sich dort ereignet, entstehen neue Anregungen, Unterrichtsideen und konkrete Vorbereitungen für Kunststunden. Der gegenseitige Austausch in Form eines sprunghaften Dialogs hat sich als fruchtbare Strategie der Zusammenarbeit im Schulalltag bewährt. Er dient der gegenseitigen Ansteckung, sich immer wieder an der Kunst zu infizieren und anstecken zu lassen und sich immer enger werdenden Vorgaben produktiv entgegenzustellen. Materialsuche, dessen Aufbereitung, Arbeitsräume, Schulstrukturen, Schülerreaktionen, Klausurergebnisse, Literaturgestöber, verhinderter und vorhandener Spaß, Situationsmanöver, etc…. Eingeladen sind alle interessierten Studierenden, Referendar_innen, Lehrer_innen und außerschulische Kunstvermittler_innen zu einem gemeinsamen Besuch und zum gegenseitigen Austausch.
Datum: Mittwoch, 28.1.15, 17 Uhr, Raum 404
Verbindliche Anmeldung bis zum 23.1.15 erbeten.
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, genauer Raum und Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Um eine schnelle Anmeldung wird gebeten, da es eine begrenzte Teilnehmergröße gibt. Anmeldung bitte an: Julia Rabe-Kröger <gojen@gmx.de>
»Instead of nurturing a strictly self-focused individual approach, collaborative projects open discussion grounds for interdisciplinary models of moving image practice. Animation in its physical, virtual and hybrid forms stimulates and promotes critical debate between students, teaching practitioners, and industry clients. Therefore, thinking and creating outside the field of mainstream illustration, animation and film-making can provide many excellent possibilities to “ workshop“ beyond the frame. By facilitating unconventional approaches, projects emerge in which critical thinking through making can be applied to test boundaries and to reach beyond them.
The aim of this lecture is to expose strategies with focus on various modes of dialogue and interaction between individuals, courses, institutions, artists, teaching practitioners, academics, authors, industry partners and students.«
Dienstag 09.12.2014
18:00-20:00
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Von-Melle-Park 8
Raum 404
3. Studentische Tagung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und Universität Leipzig
6.-9.11.2014
An vier Tagen wollen wir uns über die Grenzen unserer Hochschulen hinaus austauschen und vernetzen. Wir wollen über Ideen, Perspektiven, Widersprüche, Probleme, Erfahrungen und Projekte ins Gespräch kommen. Dabei sollen Arbeitsfelder vorgestellt und Kunstvermittlung als offener, experimenteller Prozess erfahrbar gemacht werden.
Vielseitige Redebeiträge sollen spannende Einblicke in die Praxis, sowie in theoretische Ansätze geben. Bei einem Rundgang zu verschiedenen Projekten der Leipziger Kultur- und Vermittlungslandschaft kann ein Bild von der Praxis vor Ort gewonnen werden. Ein Open Space, Workshops und Diskussionen fordern zum Weiterdenken und -arbeiten auf – sowohl künstlerisch, als auch vermittelnd. www.tagung-kunstpädagogik.de Programm: http://www.tagung-kunstpaedagogik.de/programm/
Am 2. Juli 2014 fand die offizielle Verabschiedung von Karl-Josef Pazzini in der Fakultät für Erziehungswissenschaft statt. Dieser Abend, zu der über 100 Kolleg_innen der Erziehungswissenschaft, der Kunstpädagogik und der Psychoanalyse und aus allen Himmelsrichtungen angereist waren, begann mit Pazzinis Rede. Weitere musikalische, literarische, performative und visuelle Beiträge kamen von Ole Wollberg, Dr. Insa Härtel, Prof. Dr. Torsten Meyer, Hans-Peter Scharlach, Pierangelo Maset, Evelyn May, Notburga Karl, Dr. Susanne Gottlob, Sinah Mielich, Prof. Dr. Rainer Kokemohr, Clara-Marie, Teresa, Luisa Pazzini sowie Prof. Dr. Andrea Sabisch. Den Abend moderierte Joana Faria (siehe Bild). Hamburg ohne Pazzini, das ist kaum vorstellbar.
Wer noch einmal die Gelegenheit nutzen will, Pazzini live zu erleben, kann die Vorlesung zur Psychoanalyse besuchen. Sie findet mittwochs, von 19.30-20.30 im Raum 05, Von-Melle-Park 8 statt.