Ein vorsichtiger Schritt in die Wellen, ein gewagter Sprung ins Unterholz. Wie weit sieht noch der schärfste Blick voraus, was uns abseits ausgetretener Pfade erwartet? Sanft und schrill, melodisch und aggressiv, wild und gefasst spiegeln acht Arbeiten aus der VETO Film Edition #06 Schrecken und Schönheit einer in Widersprüchen vereinten Gegenwart.
Mit Filmen von Pavlo Dalakishvili, Sevda Güler, Daniel Hopp, Annika Kahrs, Leonid Kharlamov, Sophie Krambrich/ Nick Koppenhagen, Adnan Softic und Katharina Swoboda.
Gesamtlaufzeit 82 Minuten
Mittwoch, 24.10.2018, ab 21:30 Uhr Metropolis Kino
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
Mit Gästen.
Das Screening ist auch die Release Veranstaltung des neuen VETOFILM NEWSLETTER#1
mit Interviews und Texten von/mit: Sonja Andrykowski, Katja Lell, Adnan Softic u.a.
Weitere Infos: vetofilm.com
Vom 27-29.9.2018 zeigen die Studierenden des Werkstattseminars ‚resonanz‘ (Stefanie Johns und Nadia Bader) in der xpon-art gallery ihre künstlerischen Arbeiten.
Zur Eröffnung am Donnerstag, den 27.9.2018 ab 19h, laden wir herzlich ein!
Mit Arbeiten von Ayvan Al-Mahadin, Dunya Bartoschynski, Carolin Brandes, Ronja Heinecke, Judith Herbener, Kim Hirtz, Linn Janssen, Elena Langer, Anna Lubiser, Vanessa Müller, Sara Piehl, Anna Uplegger, Sener Yildiz.
Zu der Tagung «Bild und Negativität», die vom 4.-6. April 2018 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (Institut für Theater- und Medienwissenschaft / Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum) stattgefunden hat, ist nun ein Tagungsbericht vonJohannes Bennke unter dem Titel Von der Affirmation bildlogischer Negationen erschienen.
Demnächst ist auch der Tagungsband „Bild und Negativität“, herausgegeben von Lars Nowak bei Königshausen & Neumann zu erwerben.
Darin: Johns, Stefanie: Bilderfahrung als Negation. In: Nowak, Lars (Hg.): Bild und Negativität. Königshausen und Neumann. (in Vorbereitung) ISBN: 978-3-8260-6509-5
Ca. elf Jahre nach der Veröffentlichung ist die Dissertation von Andrea Sabisch »Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarmachen ästhetischer Erfahurng im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung« nun als Printversion nicht mehr verfügbar. Sie kannn aber als PDF weiterhin beim Transkript Verlag angefordert werden, leider zum fast gleichen Preis.
Eine trans- und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg, 21-22 Februar 2019
Call for Papers Während auf der politischen Bühne um Existenz und Ausmaß eines anthropogenen Klimawandels eine von evidenten geo- und biopolitischen Interessen geleitete erbitterte Auseinandersetzung geführt wird, agiert die Erde davon unbeeindruckt. Ereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Hungersnöte, schmelzende Gletscher und Artensterben betreffen uns dennoch so direkt, dass es schwerfällt, an einer distanzschaffenden Dichotomie von Natur und Kultur festzuhalten. Die Geowissenschaften hat das sicht- und messbare Ausmaß des menschlichen Einflusses auf die Erde bereits zur Bestimmung eines neuen Erdzeitalters veranlasst: des Anthropozäns. Ihre Episteme, wie auch die anderer Wissenschaften, scheinen jedoch zur Disposition zu stehen. (mehr …)
Jedes Jahr im Juli präsentieren die aktuellen Absolvent*innen der HFBK Hamburg ihre Abschlussarbeiten im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung.
Am Eröffnungstag wählt eine externe Fachjury die aus ihrer Sicht beste Arbeit aus, die mit dem begehrten Karl H. Ditze-Preis für die beste Abschlussarbeit – mit 7.500 Euro dotiert – ausgezeichnet wird. Des weiteren wird das Stipendium zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses der Hamburger Hochschulen vergeben.
Zeitgleich findet der Rundgang Finkenau der HAW Hamburg statt, die Sommerausstellung der Fakultät Design, Medien und Information, bei der die Studentetn und Studentinnen zweieinhalb Tage ihre Projekte und Arbeiten präsentieren.
bilderFLUT – kommunizieren, informieren, dokumentieren sos ::: wenn die deiche nicht mehr halten und die bildern über uns hereinbrechen ::: steckerziehen oder surfbretter auspacken ::: ein meer von eindrücken, eine masse an bildnissen, eine menge von abbildern, ein erguss an schnappschüssen, myriaden von skizzen, ein haufen an kunstwerken, ein schwung an gemälden, eine unmenge an abbildungen, eine unzahl an anblicken, eine unmasse an zeichnungen, ein heer an passfotos, eine woge an ansichten, ein hochwasser an erscheinungen, eine überschwemmung durch momentaufnahmen ::: lieber ein vollbad oder reduktion durch selektion, oder doch einkochen?
Einreichung für die Ausstellung bilderFLUT in der xpon-art gallerybis zum 29.07.2018. Informationen zur Bewerbung bitte vorab anfragen über: opencall@xpon-art.de
Am 22. Juni um 16.15 Uhr hält Prof. Dr. Andrea Sabisch einen Vortrag in der Ringvorlesung »Kunstpädagogische Forschung. Jetzt« an der der UdK Berlin zu ihrem aktuellen Forschungsschwerpunkt: »Symptome der Bilderfahrung«.
In der Ringvorlesung ›Blicke‹ begrüßen wir am Donnerstag, den 28.06. 2018 Dr. Marcus Recht.
Im Vortrag soll die hauptsächlich durch die psychoanalytische Filmwissenschaft populär gewordene Terminologie des ›Gaze‹ vorgestellt werden. Hier war alleine der Mann Träger dieses machtvollen Blicks und drückt dadurch seine überlegene Position gegenüber der Frau im visuellen Medium aus, indem er die weibliche Protagonistin durch Sexualisierung zum Objekt eines dreifachen Blickens macht. Wie eher in der Visuellen Kultur üblich, geht es hierbei um Relationen von Subjekt, Objekt und RezipientInnen und nicht, wie vielmehr in der Kunstwissenschaft Usus, auf die reine Analyse des Objekts – auf eine werkästhetische Untersuchung. Ergänzt werden soll diese Darlegung durch eine Dekonstruktion dieses ›Male Gaze‹ und schließlich eine methodische Triangulation mithilfe Lacans RSI-Modell, in der eine Figur aus dem Bereich der Phantastik als Katalysator dieser Blickabweichung fingiert.
/// Do, 28.06.2018 , 16-18h, VMP8, R 404 ///